
Neu für alle Spiele der Pro League: Identifizierung über itsme oder Onfido
Für alle Besucher von Spielen der Pro League (Jupiler Pro League und Challenger Pro League) tritt mit Beginn der Saison 2025-2026 eine Neuerung in Kraft. Jeder Zuschauer ab dem Alter von 16 Jahren muss sich vor dem ersten Kauf eines Tagestickets oder einer Dauerkarte über die App von itsme oder die App von Onfido einmalig identifizieren. Die Identifizierung gilt dann für die komplette Saison.
Neue belgische Gesetzgebung
Grundlage dieser Vorschrift ist die neue belgische Gesetzgebung im Zusammenhang mit der Sicherheit bei Fußballspielen „Football Law“. Sie verpflichtet die Pro League und die Vereine von dieser Saison an, die Identität der Inhaber von Tickets verbindlich zu erfassen.
Aus diesem Grund müssen sich alle Käufer von Tagestickets oder Abonnements ab dem Alter von 16 Jahren vor ihrem ersten Kauf eines Ticketing-Produktes (online oder stationär) über die Erkennungs-Apps von itsme oder Onfido identifizieren.
Die Identifizierung gilt dann für die komplette Saison.
Die Regelung gilt auch für das Freundschaftsspiel zwischen der KAS Eupen und Willem II.
Rechtzeitig registrieren!
Auch wenn sich itsme mit über 7 Millionen Nutzern allein in Belgien bei Kontakten mit Banken und Behörden bestens bewährt hat, kann die Verifizierung sowohl für die Besucher als auch für das Kassenpersonal einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher empfiehlt die KAS Eupen allen Kunden, die kostenlose Identifizierung über den Ticket-Onlineshop schon vor dem ersten Besuch im Stadion vorzunehmen. Die Identifizierung kann auch ohne den Kauf eines Tickets vorgenommen werden.
Im Ticket-Onlineshop erscheint die Aufforderung, sich zu identifizieren unmittelbar nach dem Login. Der Nutzer hat dann die Wahl, die digitale Verifizierung über die App von itsme oder die App von Onfido vorzunehmen. Bei Onfido ist das Recto-Verso Foto eines Ausweisdokumentes erforderlich.
Auch beim stationären Verkauf (PandaHouse oder Tageskasse) sollten die Fans sich über ein Smartphone (das eigene oder das eines Bekannten) eigenständig identifizieren. Für den Notfall steht das Personal für die manuelle Validierung bereit. Dazu müssen die Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass, Führerschein oder Aufenthaltsgenehmigung) vorlegen.