IMG_2098

PandaSchool – Politische Bildung im Stadion der KAS Eupen

Mit der PandaSchool geht die KAS Eupen neue Wege und wird zum ersten Fußballverein in Belgien, der Workshops im Bereich der politischen Bildung anbietet. Ab dem Schuljahr 2025/2026 erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 5. Primarschulklasse im Kehrweg-Stadion die Möglichkeit, sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Inklusion, demokratischen Werten, Gruppenverhalten und dem Umgang mit Hassrede auseinanderzusetzen.

Das Projekt ist Teil unserer Initiative #morethanfootball und basiert auf einem erfolgreichen Modell aus England und Deutschland (Lernort Stadion), bei dem Fußballstadien zu Bildungsorten werden. In Zusammenarbeit mit dem BELvue Museum, einem erfahrenen Zentrum für Demokratiepädagogik, haben wir ein pädagogisch fundiertes Workshop-Angebot entwickelt.
Geleitet werden die Workshops von François Letocart, Fachberater für politische und demokratische Bildung an der AHS Ostbelgien sowie der Jugendinfo Ostbelgien. Die Workshops können in deutscher oder französischer Sprache gebucht werden.

Die PandaSchool ist Teil des offiziellen Katalogs „Demokratie macht Schule“. Dadurch besteht für ostbelgische Schulen die Möglichkeit, Fahrtkosten zurückerstattet zu bekommen.

Die ersten Workshops fanden im April 2025 im Rahmen einer Testphase mit Schulen aus der Region statt. Ab September 2025 startet das reguläre Programm im Kehrweg-Stadion – ein Ort, an dem Bildung und Fußball auf einzigartige Weise zusammenfinden.

 

Beschreibung der einzelnen Workshops:

Inklusion / Bekämpfung von Diskriminierung

In einem Rollenspiel erleben die Schüler:innen Diskriminierung am eigenen Leib. Zunächst bilden sie ein Fußballteam und einen Fanclub. Dann erleben sie Diskriminierung: Ist es normal, dass ein Team ein kleineres Tor hat? Warum ist der Schiedsrichter strenger zu einem der beiden Teams? Die Analyse der Diskriminierungserfahrungen soll die Gewaltspirale verdeutlichen und die Notwendigkeit eines „gerechten“ Umfelds hervorheben, in dem Inklusion das oberste Gebot ist.

Wohlbefinden / Abstand vom Gruppeneffekt
Unsere Identität besteht aus vielen Facetten. Die Schüler:innen sind zugleich Kinder ihrer Eltern, Klassenkamerad:innen, Gamer:innen und vieles mehr. Wenn eine Identität mit einer Gruppe geteilt wird, kann ein Gruppeneffekt entstehen. In der Gruppe ist man stärker, oder? Wird dieser Gruppeneffekt nicht schädlich, wenn er die Ausgrenzung anderer Gruppen nach sich zieht? In diesem Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler nicht nur die vielen Facetten ihrer Identität, sondern auch die Auswirkungen des Gruppeneffekts.

Das Gewicht der Worte
Darf man über alles lachen? Können unsere Worte andere ungestraft verletzen? Müssen wir im Namen der Meinungsfreiheit alle Hassbotschaften in den sozialen Netzwerken akzeptieren? Diese Debatte wird im Zusammenhang mit den 19 anerkannten Diskriminierungskriterien betrachtet. In einer spielerischen Aktivität erkennen die Schüler:innen Hassbotschaften und verstehen, dass ein „Like“ in den sozialen Netzwerken bereits Verantwortung mit sich bringt.

Die demokratischen Werte entdecken
Nachdem die Schüler:innen den Begriff Demokratie im Vergleich zum Totalitarismus verstanden haben, erleben sie im Spiel das Funktionieren der Demokratie. Ist es einfacher, Fußball in einem demokratischen oder einem totalitären System zu spielen? Ist ein kollaboratives System effizienter und motivierender für die Spielerinnen und Spieler als ein totalitäres System, in dem der Schiedsrichter alles entscheidet, sogar die Regeln des Spiels, ohne jemals etwas zu erklären und ohne Diskussion zuzulassen?

Jede Schule kann zwei der vier oben genannten Workshops auswählen. Die beiden Workshops dauern zusammen drei Stunden. Zwischen den beiden Workshops gibt es eine kleine Pause.

📅 Termine & Anmeldung PandaSchool: eine Übersicht über die verfügbaren Termine von September 2025 bis Juni 2026 sowie die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie hier

👥 Teilnehmerzahl: 12-25 Personen

🕘 Uhrzeit: jeweils von 9:00–12:00 Uhr oder 13:00–16:00 Uhr

📍 Ort: Kehrwegstadion, Kehrweg 14, 4700 Eupen

Tipp: Kombinierbares Angebot mit dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Direkt gegenüber dem Kehrwegstadion bietet das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft ebenfalls Workshops im Bereich der politischen Bildung an. Je nach Disponibilität des Parlaments können Schulklassen dort an ergänzenden Workshops teilnehmen und so einen ganzen Projekttag zur politischen Bildung und Demokratiepädagogik gestalten – mit jeweils einem halben Tag pro Standort.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung zu den Workshops im Parlament der DG wenden Sie sich bitte an: nadine.streicher@staff.pdg.be

KONTAKT